Lucifer von Calaris

Lucifer von Calaris
Lucifer von Cạlaris,
 
Bischof von Cagliari, ✝ Cagliari 370/371; wegen seines Widerstandes gegen die arianerfreundliche Politik Kaiser Constantius' II. nach Palästina und Ägypten verbannt (unter Kaiser Julian begnadigt), verfasste er heftige Streitschriften gegen den Arianismus, die wegen ihres Vulgärlateins und der Verwendung eines vorhieronymianischen lateinischen Bibeltextes v. a. von sprachgeschichtlichem Interesse sind.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lucifer von Calaris — Lucifer von Cagliari, auch Lucifer Calaritanus genannt, († 371) war Bischof von Cagliari auf Sardinien und wird dort als Heiliger der katholischen Kirche verehrt. Sein Name bedeutet wörtlich Lichtbringer und geht auf die lateinische Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucifer — (zu lat. lucifer „lichtbringend“) ist die Bezeichnung u. a. für Lucifer (Römische Mythologie), Personifikation des Morgensterns in der römischen Mythologie Luzifer, eine mythologisch biblische Gestalt, gleichbedeutend mit einem Namen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucifer of Cagliari — • A bishop, who must have been born in the early years of the fourth century; died in 371 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Lucifer of Cagliari     Lucifer of Cagliari …   Catholic encyclopedia

  • Lucĭfer [2] — Lucĭfer, Bischof von Calaris (Cagliari) auf Sardinien, weigerte sich als Anhänger des nicäischen Glaubens auf dem Konzil zu Mailand (355), die Verdammung des Athanasius zu unterschreiben, wurde deshalb ins Exil geschickt, später zurückgerufen und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lucifer, S. (1) — 1S. (?) Lucifer, (20. Mai), auch Luciferus215, Bischof von Cagliari (Calaris) in Sardinien, wurde am Anfange des 4. Jahrh. in dieser Stadt selbst geboren. Der Bollandist Papebroch, welcher am 20. Mai (Ed. Antwerp. V. 197*) ausführlich von ihm… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Konzil von Mailand (355) — Das Konzil von Mailand wurde im Jahr 355, während des arianischen Streits, von Kaiser Constantius II. einberufen. Athanasius von Alexandria, ein entschiedener Gegner des Arianismus, war 353 auf dem Konzil von Arles verurteilt worden. Er weigerte… …   Deutsch Wikipedia

  • Synode von Mailand — Das Konzil von Mailand wurde im Jahr 355, während des arianischen Streits, von Kaiser Constantius II. einberufen. Athanasius von Alexandria, ein entschiedener Gegner des Arianismus, war 353 auf dem Konzil von Arles verurteilt worden. Er weigerte… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Alexandria (362) — Der Tomus ad Antiochenos ist ein Lehrschreiben, das von Bischof Athanasius von Alexandria verfasst und an die christlichen Gemeinden in Antiochia geschickt wurde. Athanasius berichtet darin über die Ergebnisse des Konzils von Alexandria von 362,… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Mailand — Das Konzil von Mailand wurde im Jahr 355, während des arianischen Streits, von Kaiser Constantius II. einberufen. Athanasius von Alexandria, ein entschiedener Gegner des Arianismus, war 353 auf dem Konzil von Arles verurteilt worden. Er weigerte… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulinus von Antiochia — Paulinus von Antiochien († 388) war Patriarch von Antiochien Paulinus war Presbyter unter Eustathius von Antiochien. Nach des Eustathius Absetzung wurde er von Lucifer von Calaris zum Bischof geweiht und so zum Gegenspieler des Meletius von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”